Industrieökonomik

Industrieökonomik
Theory of Industrial Organization. 1. Begriff: Eine von der Theorie geleitete empirische Forschung zur Organisation und Struktur der Industrie i.w.S. Im Mittelpunkt der I. steht die Frage, ob das bei der Herstellung von Gütern und Dienstleistungen erzielte Ergebnis für die gesellschaftliche Wohlfahrt zufrieden stellend ist.
- 2. Ausgangspunkt ist das „Structure-Conduct-Performance-Paradigma“: Es besagt, dass sich das Ergebnis einer „Industry“ (Branche) durch die Struktur und das Verhalten der Unternehmen in ihr erklären lässt. Die Struktur beinhaltet die Rahmenbedingungen, die die Unternehmen einer „Industry“ in ihren Entscheidungen beachten müssen. Im Rahmen dieser Gegebenheiten besteht für die „Industry“ ein gewisser Handlungsraum, der das erreichbare Ergebnis festlegt. Dieser stochastische Zusammenhang wird in neueren Beiträgen zur I. abgewandelt, indem retrograd auch von einer Einflussnahme des Ergebnisses auf das Verhalten und auch die Struktur ausgegangen wird.
- 3. Ansätze: Vgl. Abbildung „Industrieökonomik – Ansätze“.
– (4.) Anwendung: a) Ursprünglich wurde die I. in der Regierungspolitik und in der Rechtsprechung genutzt. Struktur und Verhalten sind Ansatzpunkte für die Wirtschafts- und Wettbewerbspolitik ( allgemeine Wirtschaftspolitik,  Wettbewerbspolitik). Sie sind auch Kriterien für die Beurteilung der Marktmacht und deren Auswirkung auf das Ergebnis in der Antitrust-Gesetzgebung und -Rechtsprechung.
- b) Aktuell erfährt die I. aus dem Bereich der  Wettbewerbskonzepte innerhalb eines  strategischen Managements neue Impulse (Analyse des Unternehmerverhaltens mithilfe spieltheoretischer Ansätze). Literatursuche zu "Industrieökonomik" auf www.gabler.de

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Industrieökonomik — Industrieökonomik,   ursprünglich die empirisch ausgerichtete Wettbewerbsforschung zur Erklärung der Beziehungen zwischen Marktstruktur, verhalten und ergebnis, bezogen auf Unternehmen, Branchen, Wirtschaftszweige. Die Industrieökonomik suchte… …   Universal-Lexikon

  • Industrieökonomik — Die Industrieökonomik (auch Industrial Organization oder Industrial Economics) ist ein volkswirtschaftlicher Ansatz, der sich mit den Mechanismen beschäftigt, die auf durch Anbieterkonzentrationen und Marktabgrenzungen gekennzeichneten Märkten… …   Deutsch Wikipedia

  • Industrial Organization — ⇡ Industrieökonomik …   Lexikon der Economics

  • Structure-Conduct-Preformance-Paradigma — ⇡ Industrieökonomik …   Lexikon der Economics

  • Joachim Schwalbach — (* 15. Juli 1948 in Schwäbisch Hall) ist ein deutscher Betriebswirt. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Wirken 3 Ausgewählte Veröffentlichungen 3.1 …   Deutsch Wikipedia

  • JEL — Das Journal of Economic Literature (JEL) ist eine führende Fachzeitschrift für mathematische Wirtschaftstheorie. Sie wird vierteljährlich herausgegeben von der American Economic Association. Die erste Ausgabe erschien im Jahr 1969. Im Journal of… …   Deutsch Wikipedia

  • JEL Classification — Das Journal of Economic Literature (JEL) ist eine führende Fachzeitschrift für mathematische Wirtschaftstheorie. Sie wird vierteljährlich herausgegeben von der American Economic Association. Die erste Ausgabe erschien im Jahr 1969. Im Journal of… …   Deutsch Wikipedia

  • Journal of Economic Literature — Das Journal of Economic Literature (JEL) ist eine führende Fachzeitschrift für mathematische Wirtschaftstheorie. Sie wird vierteljährlich herausgegeben von der American Economic Association. Die erste Ausgabe erschien im Jahr 1969. Im Journal of… …   Deutsch Wikipedia

  • Tirole — Jean Tirole (* 9. August 1953) ist ein französischer Ökonom, insbesondere einer der meistbeachteten Industrieökonomen. Tirole besuchte die École Polytechnique und die École Nationale des Ponts et Chaussées in Paris. Er erwarb 1978 einen… …   Deutsch Wikipedia

  • Wettbewerb — Mitbewerb; Konkurrenz; Rivalität; Wettstreit; Verdrängungskampf; Konkurrenzkampf; Bewerb (österr.) * * * Wett|be|werb [ vɛtbəvɛrp], der; [e]s, e: Kampf, Wettstreit von mehreren Beteiligten um die beste Leistung, um eine führende Stellung o. Ä.:… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”